Flowserve URB 1 Instrukcja Użytkownika

Przeglądaj online lub pobierz Instrukcja Użytkownika dla Sprzęt komputerowy Flowserve URB 1. Flowserve URB 1 Benutzerhandbuch Instrukcja obsługi

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj

Podsumowanie treści

Strona 1 - Betriebsanleitung 808472-06

1쮕URB 1Betriebsanleitung 808472-06Bedien- und Visualisierungsgerät URB 1

Strona 2

10Technische DatenBauteilkennzeichenTÜV · 98-399 (Niveau)TÜV · WÜL · 02-007 (Leitfähigkeit)EingangStromversorgung 18V bis 36V DCSchnittstelle für CAN-

Strona 3

11Elektrischer AnschlussAls Bus-Leitung muss mehradriges, paarig verseiltes, abgeschirmtes Steuerkabelverwendet werden, z. B. UNITRONIC® BUS CAN 2 x

Strona 4 - Anschlussplan

12Elektrischer Anschluss FortsetzungHinweis Abschirmung nur an Klemme 3 anschließen, durchgehend miteinanderverbinden und einmal an den zentralen Erd

Strona 5 - Funktionselemente

13GrundeinstellungCAN-BusAlle Gerätegruppen (Niveau, Leitfähigkeit) sind über einen CAN-Bus miteinanderverbunden. Der Datenaustausch zwischen den Gerä

Strona 6

14Grundeinstellung FortsetzungBildschirmkontrast des URB 1 anpassenFür die angenehme Ablesbarkeit des LCD-Bildschirmes empfehlen wir, den Kontrastdes

Strona 7

15Taste kurz drücken.Der Startbildschirm wird jetzt wiederangezeigt.Grundeinstellung FortsetzungBildschirmkontrast des URB 1 anpassen Fortsetzu

Strona 8 - Erläuterungen

16Grundeinstellung FortsetzungWerkseinstellung Node-ID URB 1, Node-ID URB 1 einstellen / ändernDie Node-ID des URB 1 ist werksseitig aufden Wert „060

Strona 9

17Grundeinstellung FortsetzungWerkseinstellung Node-ID URB 1, Node-ID URB 1 einstellen / ändern FortsetzungTaste kurz drücken.Der Cursor rückt

Strona 10 - Erläuterungen Fortsetzung

18Grundeinstellung FortsetzungWerkseinstellung Node-ID URB 1, Node-ID URB 1 einstellen / ändern FortsetzungTaste 2 x kurz drücken.Der Startbild

Strona 11 - Elektrischer Anschluss

19Grundeinstellung FortsetzungNode-ID für die Bus-Geräte einstellen / ändernDie Node-IDs der visualisierbaren Bus-Geräte sind werksseitig auf den Wer

Strona 12 - Fortsetzung

2InhaltBestimmungsgemäßer Gebrauch ...8Sicherheitshinweis ...

Strona 13 - Grundeinstellung

20Grundeinstellung FortsetzungNode-ID für die Bus-Geräte einstellen / ändern FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Die Ziffer „0“ ist gewählt.Taste

Strona 14 - Grundeinstellung Fortsetzung

21Grundeinstellung FortsetzungNode-ID für die Bus-Geräte einstellen / ändern FortsetzungTaste 7 x kurz drücken.Die Ziffer „1“ ist gewählt.Taste

Strona 15

22Grundeinstellung FortsetzungNode-ID für die Bus-Geräte einstellen / ändern FortsetzungTaste 2 x kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.Ta

Strona 16

23Taste kurz drücken.Der Bildschirm für den NiveauschalterNRS 2-40 wird angezeigt.Istwert-Grafik FüllstandIstwert FüllstandMarkierung Steuergerät

Strona 17

24Grundeinstellung FortsetzungVisualisierung / Parametrierung der Bus-Geräte FortsetzungTaste kurz drücken.Auf diesem Bildschirm können folgend

Strona 18

25Grundeinstellung FortsetzungVisualisierung / Parametrierung der Bus-Geräte FortsetzungTaste kurz drücken.Auf diesem Bildschirm können folgend

Strona 19

26Grundeinstellung FortsetzungVisualisierung / Parametrierung der Bus-Geräte FortsetzungTaste kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.Taste

Strona 20

27Taste kurz drücken.Auf diesem Bildschirm könnenfolgende Parameter eingestellt werden: Mindestleitfähigkeit des Mediums 0,5 µS/cm Mindestleitf

Strona 21

28Grundeinstellung FortsetzungVisualisierung / Parametrierung der Bus-Geräte FortsetzungTaste kurz drücken.Auf diesem Bildschirm werdenFehlerme

Strona 22

29Grundeinstellung Fortsetzung0% bis 100%-Abgleich für kapazitive FüllstandmessungTaste 3 x kurz drücken.Auf dieser Seite wird der 0% –100%-Abgl

Strona 23

3Handbetrieb eines externen Stellventils ...70Stand-by-Betrieb bei abgeschaltetem

Strona 24

30Grundeinstellung Fortsetzung0% bis 100%-Abgleich für kapazitive Füllstandmessung FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Taste 1 x kurz drücke

Strona 25

31Grundeinstellung Fortsetzung0% bis 100%-Abgleich für kapazitive Füllstandmessung FortsetzungTaste 3 x kurz drücken.Der Startbildschirm ersche

Strona 26

32Grundeinstellung FortsetzungAbgleich des Rückführpotentiometers eines externen StellventilsTaste kurz drücken.Der Hand-Modus ist aktiv.In dies

Strona 27

33Grundeinstellung FortsetzungAbgleich des Rückführpotentiometers eines externen Stellventils FortsetzungTaste gedrückt halten, bis dasStellven

Strona 28

34Grundeinstellung FortsetzungAbgleich des Rückführpotentiometers eines externen Stellventils FortsetzungTaste gedrückt halten, bis dasStellven

Strona 29

35Taste 1 x kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.Grundeinstellung FortsetzungAbgleich des Rückführpotentiometers eines externen Stellventi

Strona 30

36Grundeinstellung FortsetzungSchaltpunkte und Proportionalbeiwert Xp einstellenTaste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.In dies

Strona 31

37Grundeinstellung FortsetzungSchaltpunkte und Proportionalbeiwert Xp einstellen FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist

Strona 32

38Taste 1 x kurz drücken.In diesem Beispiel soll der Schaltpunkt 1(MAX-Schaltpunkt) bei 70% liegen.blinktGrundeinstellung FortsetzungSchaltpunkt

Strona 33

39Grundeinstellung FortsetzungSchaltpunkte und Proportionalbeiwert Xp einstellen FortsetzungTaste 2 x kurz drücken.Der Startbildschirm erschein

Strona 34

4AnschlussplanFig. 2Fig.1Abschlusswiderstand 120 Ohm,Leitung paarig verseilt

Strona 35

40Grundeinstellung FortsetzungAnsprechempfindlichkeit einstellenTaste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.In diesem Modus können

Strona 36

41Grundeinstellung FortsetzungAnsprechempfindlichkeit einstellen FortsetzungTaste 3 x kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.Taste kur

Strona 37

42Grundeinstellung FortsetzungRelais-Schaltzeiten einstellenTaste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.In diesem Modus können die

Strona 38

43Taste 1 x kurz drücken.Mit der Taste können Sie innerhalb derZeile zur nächsten Ziffer gehen.Taste 1 x kurz drücken.Die Ziffer „2“ i

Strona 39

44Taste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist deaktiviert.In diesem Beispiel beträgt die Relais-Anzugzeit für den MAX-Schaltpunkt desNRR 2

Strona 40

45Grundeinstellung FortsetzungLeitfähigkeitsregler einstellenTaste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.In diesem Modus können die

Strona 41

46Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist deaktiviert.Alle gemessenen Leitfähigkeitswertewerden jetzt in der Messeinheit [ppm]angezeig

Strona 42

47Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist deaktiviert.Taste 1 x kurz drücken.In dieser Zeile kann der Leitfähigkeits-Sollwert des

Strona 43

48Taste 2 x kurz drücken.Die Ziffer „3“ ist gewählt.Taste 5 x kurz drücken.In diesem Beispiel wurde der Leitfähig-keits-Sollwert auf 3000 µS

Strona 44

49Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist deaktiviert.Taste 1 x kurz drücken.Auf diesem Bildschirm könnenfolgende Parameter einge

Strona 45

5FunktionselementeFig. 31 2 3 456

Strona 46

50Taste 2 x kurz drücken.Die Ziffer „2“ ist gewählt.Taste 2 x kurz drücken.In diesem Beispiel wurde der Proportional-bereich Xp auf 20 % ein

Strona 47

51Grundeinstellung FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.In dieser Zeile kann die Betriebsstellungdes Absalzventils verändert werden.Taste 1 x

Strona 48

52Grundeinstellung FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.In dieser Zeile kann der 0%-Wert desAbsalzventil-Rückführpotentiometersfestgelegt werden.Ta

Strona 49

53Grundeinstellung FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Die 100%-Kalibrierstellung ist angewählt.Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodu

Strona 50

54Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.Taste 4 x kurz drücken.In dieser Zeile kann zwischen Belegungdes Relaiskontaktes

Strona 51

55Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.Grundeinstellung FortsetzungLeitfähigkeitsregler einstellen FortsetzungblinktTaste

Strona 52

56Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.Das Abschlammintervall kann im Zeilen-Editiermodus nach dem gleichen Verfahren wie der

Strona 53

57Taste 2 x kurz drücken.Die Konfiguration ist abgeschlossen.Taste 1 x kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.Taste 1 x kurz drücke

Strona 54

58Grundeinstellung FortsetzungLineare Temperaturkompensation einstellenTaste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.Der kombinierte

Strona 55

59Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.Stimmt der mit einem kalibriertenLeitfähigkeitsmessgerät gemessene Wertnicht mit dem a

Strona 56

6FunktionselementeFig. 4ABA7

Strona 57

60Taste 1 x kurz drücken.Die Konfiguration ist abgeschlossen.In diesem Beispiel wurde ein Gradient von1,9 % / °C eingestellt.Taste 2 x kurz

Strona 58

61Grundeinstellung FortsetzungNormkurven-Temperaturkompensation einstellenTaste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.Der kombinier

Strona 59

62Taste 1 x kurz drücken.Der Zeilen-Auswahlmodus ist aktiv.Auf diesem Bildschirm können folgendeParameter eingestellt werden: Normkurven Tempera

Strona 60

63Grundeinstellung FortsetzungNormkurven-Temperaturkompensation einstellen FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Die Ziffer „1“ ist gewählt.blinktT

Strona 61

64Grundeinstellung FortsetzungNormkurven-Temperaturkompensation einstellen FortsetzungTaste 1 x kurz drücken.Die Funktion „Start“ ist gewählt.T

Strona 62

65Grundeinstellung FortsetzungNormkurven-Temperaturkompensation FortsetzungTaste 3 x kurz drücken.Der Startbildschirm erscheint.

Strona 63

66Grundeinstellung FortsetzungAUTO-Temperaturkompensation einschaltenTaste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.Der kombinierte St

Strona 64

67Taste 1 x kurz drücken.Die Konfiguration ist abgeschlossen.In diesem Beispiel wurde eine aufgenommeneund im URB 1 gespeicherte „AUTO“-Kurve mit

Strona 65

68Grundeinstellung FortsetzungTemperaturkompensation abschaltenTaste 2 x kurz drücken.Der Zeilen-Editiermodus ist aktiv.Der kombinierte Startbil

Strona 66

69Taste 1 x kurz drücken.Die Konfiguration ist abgeschlossen.Die Temperaturkompensation ist abgeschaltet.Taste 1 x kurz drücken.Der Startbil

Strona 67

7Programmtaste zum Umschalten zwischen Bedien-Ebene und Parametrier-EbeneCursortasteCursortasteBestätigungstasteHandbetrieb-/Automatikbetrieb-TasteLCD

Strona 68

70BetriebHandbetrieb eines externen StellventilsTaste kurz drücken.Der Bildschirm für den NiveaureglerNRR 2-40 wird angezeigt.Der kombinierte Sta

Strona 69

71Betrieb FortsetzungStand-by-Betrieb bei abgeschaltetem DampferzeugerDie Leitfähigkeitsregelung mit einem externenSchalter auf Stand-by-Betrieb scha

Strona 70 - ■ HW-Begrenzer NRS 1-41

72Systematische Fehlersuche bei SystemstörungenDie Fehlerquellen bei Systemstörungen eines CAN-Bus-Systems mit mehrerenBus-Teilnehmern müssen systemat

Strona 71 - Betrieb Fortsetzung

73Die Temperatursicherung einerNiveauelektrode ist aktiv.Prüfen Sie, ob die Niveauelektrodegemäß den Vorgaben derEinbauanleitung installiert wurde.Prü

Strona 72 - Systemstörungen

74Ein Steuergerät hat eine CAN-Bus-KommunikationsstörungPrüfen Sie, ob Steuergerät und Niveau-oder Leitfähigkeitselektrode gemäßAnschlussplan verdraht

Strona 73 - Systemstörungen Fortsetzung

75AnhangAchtung Im CAN-Bus-Netz dürfen keine doppelten Node IDs vergeben werden!Node-ID festlegen / ändernWenn mehrere gleichartige Systeme im CAN-Bu

Strona 74

76Fig. 5 (Rückseite des URB 1)Fig. 6 (Werkseinstellung 250 kBit/s)Anhang FortsetzungBaud-RateS8S9 S0250 kBit/sLeitungslänge125 mOFFONOFFOFF125 kBit/s

Strona 75 - Elektrode

77.rNlettimsgnureinoitidnoKC°52ieb]mc/Sµ[tiekgihäftielsisaB1egualnortaN0622egualnortaN08013egualnortaN00454egualnortaN000115tahpsohpmuirtanirT0916tahp

Strona 76 - Fig. 5 (Rückseite des URB 1)

78Anhang FortsetzungKonformitätserklärung Befestigungsschraube für Montage in SchaltschranktürLegendeFür das Gerät URB 1 erklären wir die Konformität

Strona 77 - Anhang Fortsetzung

79EinbaubeispielFig. 7959563A

Strona 78

8Das URB 1 ist eine komfortable Bedien- und Visualisierungsoberfläche für GESTRACAN-Bus-Systeme. Mit dem URB 1 können alle Standardfunktionen der CAN-

Strona 79 - Einbaubeispiel

80808472-06/404cs · © 2002 GESTRA GmbH · Bremen · Printed in GermanyGESTRA GmbHPostfach 10 54 60, D-28054 Bremen, Münchener Str. 77, D-28215 BremenT

Strona 80 - GESTRA GmbH

9FunktionErläuterungen FortsetzungSystembeschreibung FortsetzungDas URB 1 kommuniziert mit anderen GESTRA Systemen über den CAN-Bus mitCANopen-Proto

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag